FAQ
Unsere Sprechstunde findet nur nach Terminvereinbarung (per E-Mail) im Gemeinschaftsraum (Haus 16) statt. Bitte Haupteingang benutzen. Im Eingangsbereich rechts durch die Glastür gehen, Richtung Hausmeisterbüro. Am Ende des Ganges befindet sich links der Gemeinschaftsraum.
Die Sprechstunde findet in den Semesterferien nicht statt!
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner! Falls ihr euch je gefragt habt, wie eine Untervermietung eures Zimmers in unserem Wohnheim abläuft und was zu beachten ist, dann seid ihr hier genau richtig.
Wir haben für euch einen detaillierten Leitfaden erstellt. Bitte macht euch damit gründlich vertraut und befolgt alle erwähnten Schritte, um das Prozess der Untervermietung erfolgreich durchzuführen:
Bei Fragen, wendet euch bitte an YmFAc2F3LnJ3dGgtYWFjaGVuLmRl.
Bevor du die Vereinsräume und -angebote nutzen kannst, musst du ein ordentliches Mitglied im Wohnheimsverein werden.
Die nötigen Dokumente findest du hier – unter „Formulare für den Studenten am Weißenberg e.V.“: Andere Formulare und Dokumente
Nach der Abgabe des Mitgliedsantrags und der ersten Zahlung des Mitgliederbeitrags (in bar – danach kann man ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilen, wenn man es möchte), sollte die LAN-Dose in deinem Zimmer freigeschaltet sein.
Über die Kabelverbindung kannst du nun dein Passwort für das SaW-WLAN abfragen. Als erstes gehst du auf folgende Seite: Selfservice – Passwort vergessen. Dort müsst ihr eure Zimmernummer (z.B. 123) angeben. Dadurch erhaltet ihr das Kennwort für den Selfservice-Bereich im SaW-Netzwerk, gesendet an die hinterlegte E-Mail-Adresse (die auf dem Mitgliedsantrag angeben wurde).
Anschließend könnt ihr euch mit eurem Benutzernamen und dem zugesendeten Kennwort auf folgender Seite anmelden und nach dem WLAN-Kennwort schauen: Selfservice – Login
Euer Benutzername besteht immer – ob für den Selfservice-Bereich oder für das WLAN – aus den ersten Buchstaben des Vor- und Nachnamens und eurer Zimmernummer (Peter Mustermann aus Zimmer 123 hat damit den Benutzernamen „pm123“).
Keine Sorge, du bist nicht der oder die einzige mit diesem Problem. Viele Neueinzieher haben keinen eigenen Drucker und aufgrund der (noch) fehlenden Mitgliedschaft kann der Hausdrucker noch nicht verwendet werden.
Aus diesem Grund haben wir jederzeit Anträge (Mitgliedsanträge vom SaW e.V. bzw. SEPA-Formulare) im Druckerraum ausliegen. Du kannst mit deinem normalen Apartmentschlüssel in diesen Raum. Bitte sei so freundlich und schließe den Raum nach dem Verlassen wieder ab und fülle die Formulare in Druckbuchstaben gut leserlich aus.
Um den Hausdrucker zu benutzen musst du dich einmal im System des Druckers registrieren. Das machst du in dem du dich aus dem SAW-Netz auf drucker.saw.rwth-aachen.de mit deinen Selfservice Logindaten anmeldest.
Als nächstes musst du dein Prepaid-Konto aufladen. Dazu kontaktierst du über die WhatsApp-Gruppe oder bmFnQHNhdy5yd3RoLWFhY2hlbi5kZQ== ein Mitglied der Netzwerk-AG.
Sobald das getan ist kannst du deine Dokumente oder Bilder auf einen USB-Stick laden und zum Drucker gehen.
Dort meldest du dich dann wieder mit deinen Zugangsdaten an und kannst entweder Dateien von deinem USB-Stick drucken, Seiten kopieren oder Sachen einscannen.
Als erstes solltest du, falls du kein Einzugsflyer vom Belegungsausschuss erhalten hast, auf folgenden Link klicken: Einzugsflyer
Da dieser Flyer nicht immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden kann, empfehlen wir dir einen Blick auf folgende Seiten zu werfen:
Der Netzanschluss wird normalerweise ziemlich kurzfristig für dich bereitgestellt, wenn du dich dennoch schon vor Einzug um alles Nötige kümmern möchtest, fülle den Mitgliedsantrag für den SaW e.V. aus und wirf ihn in den Vereinsbriefkasten im Haus 18 oder sende ihn an die Postanschrift des Vereins. Dein Netzanschluss sollte dann schon bei Einzug reibungslos funktionieren. Die Netzwerk AG erreichst du bei Problemen unter bmFnQHNhdy5yd3RoLWFhY2hlbi5kZQ==.
Die Antwort lautet ja und nein. Auf der einen Seite musst du keinen Mitgliedsbeitrag an den Verein zahlen, wenn der Hauptmieter das bereits für das laufende Semester gemacht hat (meistens wird der Beitrag fair nach Monaten unter dem Hauptmieter und Untermieter aufgeteilt – das ist jedoch nicht unsere Aufgabe). Du musst trotzdem, auch wenn der Beitrag durch den Hauptmieter schon bezahlt wurde, ein Vereinsmitglied werden. Das hat mehrere Gründe. Mit dem unterschriebenen Mitgliedsantrag akzeptierst du nämlich unsere Satzung und Ordnungen. Gleichzeitig akzeptierst du damit die Regeln, die uns das IT-Center der RWTH Aachen für den Internetanschluss auferlegt. Erst danach können wir dir die Nutzung unserer Einrichtungen gestatten. Eine Weitergabe der Zugangsdaten des Hauptmieters an den Untermieter ist nicht erlaubt und sinnlos, da unser System die Zugangsdaten sperrt.
Die Kontaktdaten findest du in der E-Mail vom Studierendenwerk, die du bekommst sobald du angenommen wurdest.
Ja – aber bitte nicht beim Verein. Zu Beginn eines jeden Semesters musst du eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung beim Studierendenwerk Aachen unter c3R1ZGllbmJlc2NoZWluaWd1bmdAc3R3LnJ3dGgtYWFjaGVuLmRl einreichen.
Du musst dich beim Studierendenwerk melden. Wir haben mehrere Zimmer speziell für Programmstudierende, diese werden nicht von uns vergeben.
Du bekommst einen Schreibtisch, einen Kleiderschrank und ein Regal. Außerdem ein voll eingerichtetes Badezimmer, eine Pantryküche und einen Hänge-Küchenschrank. Siehe auch unter Apartment
Die Bewerbung um einen Platz in den Wohnheimen des Studierendenwerks erfolgt ab sofort über das Bewerberportal des Studierendenwerks Aachen. Alle Fragen bezüglich des Bewerberportals sind an das Studierendenwerk Aachen zu richten! Hier könnt ihr euch um einen Platz in den Wohnheimen des Studierendenwerks bewerben!